‚ZWEITE NATUR‘ BEI HEGEL UND MARX: VON GEWOHNHEIT, ‚UNBEWUSSTER‘ SITTLICHKEIT UND DER ‚NATURGESCHICHTE‘ DER GESELLSCHAFT

Autores/as

  • Holger Hagen

DOI:

https://doi.org/10.30611/2020n18id61189

Palabras clave:

zweite Natur, Sittlichkeit, bürgerliche Gesellschaft, politische Ökonomie, Naturgeschichte

Resumen

In den letzten Jahren wurde mehr und mehr erkannt, dass der Hegel’schen Philosophie in Bezug auf den Begriff der ‚zweiten Natur‘ eine geradezu ‚revolutionäre‘ Rolle zukommt, insofern sie die einschlägigen Diskurse – über ‚subjektive‘ Phänomene wie Gewohnheiten einerseits und ‚objektive‘ wie Gesellschaft, Recht und Sittlichkeit andererseits – zu vereinen und im Zuge dessen zugleich eine systematische Relevanz des Begriffs herauszuarbeiten scheint. Bei näherer Analyse der Hegel’schen Begriffsbildung erweist sich allerdings, dass sie ‚zweite Natur‘ als einen formellen Begriff erfasst, dessen je kontextspezifische Gehalte sich nicht einfach in einer übergreifenden Theorie ein und derselben ‚zweiten Natur‘ integrieren. Durch die hier skizzierte synoptische Analyse der verschiedenen Gegenstandsbereiche lässt sich indes rekonstruieren, was ‚zweite Natur‘ jeweils genau beinhaltet, welche Identitäten und Differenzen dabei zum Tragen kommen und wie Hegel bestimmte ‚subjektive‘ und ‚objektive‘ Aspekte – innerhalb des ‚objektiven Geists‘ – in der Tat zusammenschließt und darüber hinaus auch systematisch entwickelt. Was sich in Hegels Untersuchung der modernen, ‚bürgerlichen Gesellschaft‘ lediglich andeutet, wird bei Marx zum zentralen Gegenstand der Theoriebildung: die ‚zweite Natur‘ moderner Ökonomien. Scheint Hegels Forschung zu Aspekten ‚zweiter Natur‘ daher bei Marx einerseits eine eminente Fortsetzung zu erfahren – so andererseits aber auch durch die undifferenzierte Rede von ‚Naturzusammenhängen‘ aufgegeben zu werden. Um also der weiteren begrifflichen Entwicklung zu folgen und diesem Widerspruch nachzugehen, wird die synoptische Analyse auf die Marx’sche Theorie ausgedehnt. Unter Berücksichtigung der Differenzen zur ‚Soziologie‘ Comte’scher Provenienz kann schließlich aufgezeigt werden, inwiefern Marx die bahnbrechende Hegel’sche Entwicklung der gesellschaftstheoretischen Aspekte ‚zweiter Natur‘ fortführt und wie er sie in ihren kritischen und historischen Dimensionen konzipiert. Durch eine systematische Rekonstruktion wird so insgesamt ein grundlegender Überblick über die originäre Begriffsentwicklung von Hegels Analyse der ‚zweiten Natur‘ der Gewohnheit bis zur Marx’schen These von der ‚Naturgeschichte‘ der Gesellschaft gegeben.

Citas

Siglen
Hegel, G.W.F.
TW HEGEL, G. W. F. Werke. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1969 ff. Bei Quellenangaben steht „A“ für Anmerkung, „Z“ für Zusatz und „N“ für Notiz.
E Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse: TW 8-10 (zit. als I-III)
L Die Wissenschaft der Logik: TW 5-6 (zit. als I-II)
PG Phänomenologie des Geistes: TW 3
R Grundlinien der Philosophie des Rechts: TW 7
ReS Rede zum Schuljahrabschluß am 2. September 1811: TW 4, 344-359
VÄ Vorlesungen über die Ästhetik: TW 13-15 (zit. als I-III)
VGP Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, 18-20 (zit. als I-III)
VPG Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte: 12
VPR Vorlesungen über die Philosophie der Religion: 16-17 (zit. als I-II)
Marx, Karl
MEW MARX, K./ENGELS, F. Werke. Hrsg. vom Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (früher: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED). Berlin: Dietz, 1956 ff.
Im Einzelnen wird auf folgende Texte rekurriert:
1 Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (Kritik des Hegelschen Staatsrechts), 201-333
Zur Judenfrage, 347-377
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, 378-391
3 Die Deutsche Ideologie, 9-530
8 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 111-207
13 Zur Kritik der politischen Ökonomie, 3-160
23 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1
25 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 3
29 Brief von Marx an Lassalle vom 18. Februar 1858, 549-552
30 Brief von Marx an Engels vom 18. Juni 1862, 248-249
31 Brief von Marx an Engels vom 7. Juli 1866, 232-234
40 Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, 465-588
42 Ökonomische Manuskripte 1857/1858 (Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie)
Aristoteles
AW ARISTOTELES. Werke in deutscher Übersetzung. Hrsg. von Helmut Flashar. Berlin: Akademie Verlag, 1956 ff. Angegeben werden mit den üblichen Siglen Werk, Buch, Kapitel und die Bekker-Paginierung.
EN Nikomachische Ethik, in: AW, Bd. 6, 1. Hb., übers. und komm. von Franz Dirlmeier
Pol Politik, Buch II/III in: AW, Bd. 9 Teil II; Buch VII/VIII in: AW, Bd. 9 Teil IV. Beide übers. und erläutert von Eckart Schütrumpf.
Adorno, Theodor W.
GS ADORNO, Theodor W. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997.
EF Der Essay als Form, GS 11, 9-33
ND Negative Dialektik, GS 6, 7-412
SeF Soziologie und empirische Forschung, GS 8, 196-216
Weitere Literatur
ARNDT, A., Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
AUGUSTINUS, A. Confessiones. Bekenntnisse. Lateinisch/Deutsch. Übers., hrsg. und komm. von Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam, 2009.
BAUER, C. J. Selbsterzeugung des Menschen? Hegels Integration der Anthropologie in sein Konzept einer Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. In: RÖLLI, M. (Hrsg.). Fines Hominis. Zur Geschichte der philosophische Anthropologiekritik. Bielefeld: transcript, 2015, 33-49.
BOCKENHEIMER, E. Hegels Familien- und Geschlechtertheorie (= Hegel-Studien Beiheft 59). Hamburg: Meiner, 2013.
CICERO, M. T. Über die Ziele des menschlichen Handelns. De finibus bonorum et malorum. Hrsg., übers. und komm. von Olof Gigon und Laila Straume-Zimmermann. München: Artemis, 1988.
COMTE, A. Soziologie. Jena: Fischer, 1923.
COMTE, A. Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg: Meiner, 1994.
DURKHEIM, É. Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1972.
FERGUSON, A. Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.
FICHTE, J. G. Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters. In: Ders. Fichtes Werke, hrsg. von Immanuel H. Fichte, Bd. VII. Berlin: Walter de Gruyter, 1971.
FLÜGEL-MARTINSEN, O. Entzweiung. Die Normativität der Moderne. Baden-Baden: Nomos, 2008.
FOUCAULT, M. Subjekt und Macht. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005a, 269–294.
FOUCAULT, M. Raum, Wissen und Macht. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005b, 324- 341.
FOUCAULT, M. Die Rückkehr der Moral. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 4. Frankfurt: Suhrkamp, 2005c, 859-875.
FOUCAULT, M. Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 4. Frankfurt: Suhrkamp, 2005d, 875-902.
FREUD, S. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Ders. Gesammelte Werke. Bd. 15. Frankfurt a. M.: Fischer, 1961.
FREUD, S. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke. Bd. 11. Frankfurt a. M.: Fischer, 1969.
FULDA, H. F. Anthropologie und Psychologie in Hegels „Philosophie des subjektiven Geistes“. In: SCHUMACHER, R. (Hrsg.). Idealismus als Theorie der Repräsentation? Mentis, Paderborn, 2001, 101-125.
HONNETH, A./SEEL, M. Einleitung. In: MCDOWELL, J., Wert und Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009, 7-29.
HONNETH, A. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2013.
IBER, C. Moderne Subjektivität und Recht bei Fichte und Hegel. In: Phil. Jahrbuch 105. Jg. / II, 1998.
IBER, C. Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie. Berlin: Parerga, 2005.
KANT, I. Kritik der praktischen Vernunft. In: Ders. Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. 5. Berlin: Walter de Gruyter, 1968a, 1-164.
KANT, I. Kritik der Urtheilskraft. In: Ders. (1968), Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. 5. Berlin: Walter de Gruyter, 1968b, 165-486.
KHURANA, T. Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie. Berlin: Suhrkamp, 2017.
MAGRI, E. Zweite Natur und Sittlichkeit. Über Hegels Auffassung von Inhabitanz. In: OEHL, T./KOK, A. (Hrsg.). Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Leiden/Boston: Brill, 2018, 213–232.
MCDOWELL, J. Geist und Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001. (Die englischsprachige Erstausgabe: MCDOWELL, J. Mind and World. Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1994.).
MENKE, C. Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp, 2018.
MÜLLER, J. Willensschwäche in Antike und Mittelalter. Eine Problemgeschichte von Sokrates bis Johannes Duns Scotus. Leuven: University Press, 2009.
NEUMANN, U. Recht und Moral. In: HILGENDORF, E./JOERDEN, J. C. (Hrsg.). Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, 7-15.
PRECHTL, P./BURKARD, F.-P. (Hrsg.). Metzler-Philosophie-Lexikon: Begriffe und Definitionen. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1996.
PUTSCHERT, P. Grenzfiguren. Kultur, Geschlecht und Subjekt bei Hegel und Nietzsche. Frankfurt a. M.: Campus, 2006.
PUZIC, M. Spiritus sive Consuetudo. Überlegungen zu einer Theorie der zweiten Natur bei Hegel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
QUANTE, M. Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Münster: mentis, 2018.
RANCHIO, F. Dimensionen der zweiten Natur: Hegels praktische Philosophie (= Hegel-Studien Beiheft 64), Hamburg: Meiner, 2016.
RATH, N. Natur, zweite. In: RITTER, J./GRÜNDER, K./GABRIEL, G. (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6. Basel/Stuttgart: Schwabe, 1984, 484-494.
RATH, N. Natur, zweite. In: Konersmann, Ralf (Hrsg.). Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012, 360-365.
RYLE, G. Der Begriff des Geistes, Stuttgart: Reclam. 1969.
SCHELLING, F. W. J. System des transzendentalen Idealismus. In: Ders. Sämmtliche Werke. Hrsg. von K. F. A. Schelling. Abt. I, Bd. 3. Stuttgart/Augsburg: Cotta’scher Verlag, 1858, 329–634.
SCHICK, F. Erkennen vor dem Erkennen. Implikationen eines erkenntnistheoretischen Programms. In: KARÁSEK, J./KUNES, J./LANDA, I. (Hrsg.). Hegels Einleitung in die Phänomenologie des Geistes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, 75-86.
SCHICK, F. Bildung in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft (Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 187-200). In: BRAUNE, A./VIEWEG, K./ZANDER, F. (Hrsg.). Freiheit und Bildung bei Hegel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 173-216.
SCHMIDT, A. Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1993.
SESINK, W. Einführung in die Pädagogik. Münster: LIT, 2001.
SIMMEL, G. Philosophie des Geldes. In: Ders., Gesamtausgabe. Hrsg. von David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989.
STEDEROTH, D. Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. Ein komparatorischer Kommentar. Berlin: Akademie Verlag, 2001.
TESTA, I. Selbstbewusstsein und zweite Natur. In: VIEWEG, K./WELSCH, W. (Hrsg.). Hegels Phänomenologie des Geistes: Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008, 286-307.

Publicado

2020-10-25

Número

Sección

Dossiê Conexão Hegel-Marx: Novas Leituras